Trekking Kilimanjaro Rongai-Route - Kikelewa Route - Reise Tansania - Nationalpark Tarangire Ngorongoro Manyara

Privatreise Tansania - Trekking

Kilimanjaro – von NOrd nach Süd

Trekking-Reise in Tansania - Kilimanjaro via Rongai-Route - Kikelewa-Route - Kenia-Route

Reisedauer

15 Tage 


Kosten Tansania

(ohne Flug Zürich-Tansania)

 

 

pro Person bei 6-10 Personen

pro Person bei 3-5 Personen

pro Person bei 2 Personen

pro Person bei 1 Person

 

CHF

CHF

CHF

CHF

 

 5000

5300

5700

7700

 

plus

   

Flug Zürich-Tansania retour

ab CHF 850
     

Zuschlag Einzelzimmer-/zelt

CHF 450

Diese Reise kann individuell verlängert werden mit Badeferien auf der Insel Sansibar. Hier mehr Infos dazu.


create_content


Kurzbeschrieb

 

Die Rongai-Route ist ein landschaftlich reizvolles Trekking. Die Tour wird teils auch als Kenia-Route bezeichnet. Der Startpunkt der Route liegt aber nicht in Kenia, sondern in Tansania nahe der Grenze zu Kenia. Von hier weg steigen wir auf einem gut ausgebauten Weg immer höher. Nach drei Tagen erreichen wir einen wunderschönen Lagerplatz unterhalb des über 5000 Meter hohen Bergmassivs des Mawenzi. Dieser zerklüftete und steile Gipfel ist technisch anspruchsvoll und wir nur selten bestiegen. Über ein weites, karges Hochplateau steigen wir zum Lagerplatz School Hut Camp. Dieser alte Lagerplatz wird heute kaum mehr gebraucht und meistens ist man hier mutterseelenalleine. Ein steiler Pfad führt uns schlussendlich auf den 5895 Meter hohen Gipfel des Kilimanjaro. Die Einheimischen nennen die mit 5895 Metern höchste Stelle Uhuru Peak. Von oben geniessen wir eine wunderschöne Aussicht über das gesamte Bergmassiv und die weite Savannenlandschaft. Der Abstieg führt uns über die Marangu-Route (oftmals Coca-Cola-Route genannt) auf die Südseite des Kilimanjaro.

Nach unserem Trekking besuchen wir drei der schönsten Nationalparks und Schutzgebiete Afrikas. Der waldreiche Nationalpark Lake Manyara liegt am schönen, gleichnamigen See und ist bekannt für seine Baumlöwen. Der Krater von Ngorongoro wird «achtes Weltwunder» genannt und gilt als Weltnaturerbe der Unesco. Bis zu 25’000 Wildtiere sollen in dem 20 Kilometer breiten Krater leben und neben vielen Tieren können wir hier auch die «Big Five» (Elefant, Löwe, Nashorn, Büffel und Leopard) beobachten. Im Tarangire Nationalpark beeindrucken uns die schöne Savannenlandschaft mit den mächtigen Baobab-Bäumen und der grossen Population von Elefanten und Giraffen. 



Höhepunkte

  • Aufstieg über die Rongai-Route von Norden und Abstieg über die Marangu-Route nach Süden
  • Landschaftlich abwechslungsreich mit karger Nordseite und grüner Südseite
  • Einfache und gut ausgebaute Wanderwege
  • Safari in den Nationalparks Lake Manyara und Tarangire 
  • Voller Tag im Ngorongoro-Krater, dem «achten Weltwunder»


Reiseroute

Landkarte Reise Tansania Kilimanjaro Rongai mit Safari Ngorongoro Tarangire

Trekkingkarte

Trekking Marang Kilimanjaro Lodge Coca Cola-Route


Höhenprofil

Höhenprofil Kilimanjaro Trekking Rongai

Total Gehdistanz

Total Höhenmeter Aufstieg

Total Höhenmeter Abstieg

71 km

4150 m

4600 m

   
Anzahl Tage mit Aufstieg  

0-500 Höhenmeter

500-1000 Höhenmeter

1000-1500 Höhenmeter

3

2

2


create_content


Gute Reisezeit

 

Beste Reisezeit Tansania, Kilimanjaro, Serengeti, Sansibar

create_content


Lokale englischsprechende Reiseleitung

 

Trekking
Das Trekking wird von einem lokalen englischsprechenden Bergführer geleitet. Die Bergführer von Kilimanjaro Tours sind sehr erfahren und alle haben den Kilimanjaro bereits 50, 100 oder mehr Male bestiegen, einige verzeichnen über 500 erfolgreiche Besteigungen. Neben der tansanischen Bergführerausbildung durchlaufen unsere Bergführer zudem noch eine Ausbildung von Kilimanjaro Tours, wo Themen wie Akklimatisation, Höhenmedizin, Notfälle und vieles mehr vermittelt werden. Hier geht's zu unserem Team an lokalen Bergführern.


Safari
In Tansania ist es auf Safaris üblich, mit einem Fahrer-Führer (Driver-Guide) unterwegs zu sein. Die Safariführer von Kilimanjaro Tours gehören zu den Besten ihres Faches und unser Führer Madeal wurde im Jahr 2020 sogar zum besten Safari-Führer von ganz Tansania gewählt. Er platzt heute noch fast vor Stolz über diese seltene Ehre... und wir mit ihm ;-)



Unser Kommentar zur Reise

 

Diese Tour gilt als technisch einfache Route und ist ideal für Trekking-Anfänger. Es hat hier deutlich weniger Trekker als auf der populären Marangu-Route (auch Coca-Cola-Route genannt), dafür schläft man nicht in Berghütten, sondern im Zelt. Die meisten Zeltplätze liegen wunderschön und bieten eine phantastische Aussicht. Anschliessend mehrtägige Safari in drei der schönsten Nationalparks von Tansania. 



Anforderungen

  • Einfaches bis mittelschweres Trekking in grossen Höhen auf guten Wegen (SAC-Skala T1 bis T2). 
  • Gute Kondition, 4 Tagesetappen von 3 – 5 Stunden, 2 Tagesetappen von 5 – 6 Stunden, 1 Gipfeletappe von 12 – 14 Stunden.
  • Das Hauptgepäck wird während des Trekkings transportiert, den Tagesrucksack tragen wir selbst.
  • Überlandfahrten von 1 – 4 Stunden, während 3 Tagen Safari-Pirschfahrten. 

Ausführliche Infos zum Trekking, Anforderungen, Höhe, Kälte am Gipfeltag etc. finden sich in unseren Reiseinfos

 



Für unsere Sicherheit

 

Für unsere Sicherheit haben wir Folgendes mit dabei:

  • Pulsoxymeter zur Sauerstoffmessung im Blut
  • Sauerstoff-Flasche 
  • Wasserfilter von Katadyn

Kilimanjaro Tours hat ein 24h-SOS-Telefon, sowohl in Tansania wie auch in der Schweiz. Abnehmen tut nicht «irgendein» Callcenter, sondern ein Experte unseres Teams. So erhalten Sie im Notfall kompetente und rasche Hilfe.

 


create_content


Reiseprogramm

(Enthaltene Mahlzeiten F=Frühstück, M=Mittagessen, A=Abendessen)

 

 

1. Tag Abflug nach Afrika

Es geht los. Wir fliegen ab Zürich Richtung Tansania. Unser Ziel ist der Kilimanjaro Airport, ein kleiner Flughafen am Fuss des Kilimanjaro.

 

2. Tag Gemütlicher Tag in Moshi

Heute landen wir am Kilimanjaro Airport. Bei schönem Wetter sehen wir bereits den Gipfel des Kilimanjaro, welcher sich majestätisch in den Himmel erhebt. Eine nicht allzu lange Fahrt bringt uns ins kleine Städtchen Moshi. Hier wohnen wir in einem kleinen, familiär geführten Hotel. Wir starten unsere Reise gemütlich, haben Zeit um den Alltag hinter uns zu lassen und geniessen die schöne Parkanlage, in welcher unser Hotel steht. Je nach Jahreszeit kann es heiss sein und der Swimming Pool verspricht eine kühle Erfrischung.

Am Nachmittag machen wir eine kurze Wanderung über die Reisfelder und erfahren Spannendes über das Leben und die Arbeit der einheimischen Bauern. Sehr vieles wird hier noch von Hand gemacht. Im Restaurant «Unions Coffee» in Moshi soll es den besten Kaffee in Tansania geben. Dies wollen wir doch gleich mal ausprobieren.

Übernachtung im Hotel in Moshi (900 Meter). (M,A)

Fahrzeit 1 h, Wanderung 2 h

 

3. Tag Wasserfall, Bananen und Kaffee

Wir laufen uns ein für unser kommendes Trekking auf den Kilimanjaro. Eine abwechslungsreiche Wanderung bringt uns zum schönen Wasserfall von Materuni. Der Weg führt durch Bananenplantagen und vorbei an kleinen Dörfern. Wenn wir Glück haben, sehen wir eines der hier zahlreichen Chamäleons. Aufgrund ihrer perfekten Tarnung sind diese nicht so einfach zu entdecken in der üppigen Natur, aber unser lokaler Führer hat einen guten Blick dafür. 

Auf dem Rückweg machen wir Halt bei einer kleinen Kaffeeplantage. Das Klima hier ist ideal für den Anbau von Kaffee und so gibt es zahlreiche kleine Kaffeeplantagen. Ein lokaler Bauer führt uns in die Kunst des Kaffeeanbaus ein. Zusammen rösten wir Kaffeebohnen und mahlen diese im «African Style». Unser verdienter Lohn wird eine feine Tasse Kaffee sein wie es frischer nicht geht. Zurück in Moshi haben wir Zeit, um uns auf das morgige Trekking vorzubereiten, können Snacks für die Tour dazukaufen oder noch einmal ein erfrischendes Bad im Swimming Pool nehmen. 

Übernachtung im Hotel in Moshi (900 Meter). (F,M,A)

Fahrzeit 1 – 2 h, Wanderung 2 – 3 h

 

4. Tag Los geht’s

Heute fahren wir auf die Nordseite des Kilimanjaro. Eine spannende Fahrt bringt uns durch grüne Bananenplan-tagen, vorbei an Kartoffelfeldern und kleinen Dörfern. Es fällt auf, dass ein Teil der Dörfer auf der Nordseite mit hohen Lattenzäunen umbaut sind. Die kenianische Grenze und der Amboselli Nationalpark sind nicht weit und immer wieder kommt es vor, dass sich Elefanten, Büffel oder andere Grosstiere hierhin «verirren». Nach einer 2-stündigen Fahrt erreichen wir das New Rongai Gate auf 2300 Metern Höhe. Dies ist der Eingang in den Kilimanjaro Nationalpark und der Startpunkt unseres Trekkings. Das Gepäck wird auf die Träger verteilt und die Nationalpark-Ranger kontrollieren sowohl das Gewicht (damit kein Träger zuviel trägt) wie auch, ob alle Träger eine zweckmässige Bekleidung und Ausrüstung dabeihaben. Dieses Prozedere braucht ein bisschen Zeit, ist aber vorbildlich und verhindert, dass bei Budgettouren die Träger überladen werden, wie man dies in anderen Ländern wie zum Beispiel Nepal oft erlebt. 

Auf einem guten Weg steigen wir in einer nicht allzu langen Etappe hoch zu unserem ersten Lagerplatz, dem Simba Camp. Wir hoffen, dass dort kein «Simba» bereits am Lagern ist. Simba ist ein Suaheli-Wort und bedeutet Löwe. Wir brauchen davor keine Angst zu haben, Löwen sieht man in dieser Region nicht mehr und überall im Park kontrollieren Ranger die Routen und Lagerplätze. Viel mehr werden wir die schöne Aussicht auf den Kilimanjaro und den westlich davon stehenden Gipfel des Mawenzi geniessen. 

Übernachtung im Zelt im Simba Camp (2600 Meter). (F,M,A)

Fahrzeit 2 h, Trekking 2 h, Aufstieg 300 m, Abstieg 0 m, Gehdistanz 3 km 

 

5. Tag Durch die Heide

Je höher wir steigen, desto karger wird die Landschaft und die Vegetation. Wir haben den üppigen Urwald hinter uns gelassen und wandern durch eine Heidelandschaft. Ab 3000 Metern Höhe tauchen die ersten Felsformationen auf und nach einem 3-stündigen Marsche kommen wir zur ersten von den drei Rongai-Höhlen. Es sind eher grosse Felsvorsprünge, aber bekannt durch die vielen Geschichten und Mythen, welche die Einheimischen über die Höhlen erzählen. Bis vor 20 Jahren wurden die Höhlen von den Trägern als Unterschlupf gebraucht, heutzutage hat man für die Träger Zelte dabei. 

Am Nachmittag erreichen wir unser heutiges Tagesziel, das Kikelewa Camp auf 3650 Metern Höhe. Dies ist ein Lagerplatz auf felsigem Boden, aber mit einer schönen Aussicht. Unterhalb des Plateaus finden sich grosse Riesen-Senezien. Diese Art findet man nur am Kilimanjaro. Die Pflanze gehört zu den Kreuzkräutern, kommt in Höhen bis 4500 Metern vor und hat eine Höhe von 5 bis 6 Metern. Die grössten Exemplare, welche wir im Kilimanjaro Nationalpark entdeckt haben, erreichen sogar eine Höhe von bis zu 10 Metern.  

Übernachtung im Zelt im Kikelewa Camp (3650 Meter). (F,M,A)

Trekking 5 – 6 h, Aufstieg 1050 m, Abstieg 0 m, Gehdistanz 11.5 km 

 

6. Tag Kleiner Bergsee

Für eine gute Akklimatisation halten wir die heutige Etappe bewusst kurz. Nach ein, zwei Stunden überqueren wir nämlich bereits die Höhe von 4000 Metern. Links und rechts des Weges sehen wir gewaltige Senezien in ei-ner gebogenen Ausführung, so wie sie auf keiner anderen Route am Kilimanjaro zu bestaunen sind. Aber auch der Weitblick nach Norden ist gewaltig. Da liegt die weite Savannenlandschaft des kenianischen Amboselli Nationalparks. Je höher wir steigen, desto felsiger wird der Weg und um die Mittagszeit erreichen wir den Lagerplatz Mawenzi Tarn. 

Mawenzi ist der 5148 Meter hohe Felsgipfel, welcher sich über unserm Lager steil in den Himmel erhebt. Tarn bedeutet See. Hier liegt der einzige, wenn auch sehr kleine See am Kilimanjaro-Massiv und für viele Kenner ist dies der vielleicht schönste Lagerplatz am Kilimanjaro. Leider hat der See einiges an Charme verloren, seit im Jahr 2018 ein Erdrutsch die Quellen des Sees verschüttet hat. Seither ist der Wasserstand tief und das Wasser hat eine bräunliche Farbe. Vielleicht erholt sich der See wieder, aber auch so ist der Lagerplatz mit den schönen Felsformationen und dem spektakulären Mawenzi im Hintergrund immer noch sehr schön. 

Übernachtung im Zelt im Mawenzi Tarn Hut Camp (4300 Meter). (F,M,A)

Trekking 2 – 3 h, Aufstieg 650 m, Abstieg 0 m, Gehdistanz 4 km 

 

7. Tag Der verbeulte Kopf des Mawenzi

Wir wollen uns gut für die Besteigung des 5895 Meter hohen Kilimanjaro akklimatisieren und legen darum einen Ruhe- und Akklimatisationstag ein. Je nach Lust und Laune verbringen wir den Tag im Camp mit Dolce far Niente oder wir unternehmen eine Wanderung Richtung der Westflanke des Mawenzi. Hier erreichen wir eine Höhe von fast 4700 Metern bevor wir zurück ins Lager wandern. Die Methode «Walk high, sleep low» wird in der Re-gel bei Expeditionen zu den höchsten Gipfeln der Welt im Himalaya angewendet und ist hilfreich für eine gute Akklimatisation. 

Heute haben wir auch Zeit, um ein Buch zu lesen oder den alten Geschichten über das Kilimanjaro-Massiv zu lauschen. Speziell über den steilen, gezackten Gipfel des Mawenzi gibt es etliche. Warum er eine so gezackte o-der wie die Einheimischen meinen, zerbeulte Form hat, dies weiss eine alte Geschichte der Chagga. Diese Volksgruppe wohnt an den Ausläufern des Kilimanjaro. Gemäss dieser Geschichte ging dem Mawenzi das Feuer aus und deshalb ist er zum Kibo gegangen und hat diesen um Feuer gebeten. Der gastfreundliche Kibo hat ihm nicht nur Feuer gegeben, sondern ihm auch ein feines Essen gekocht. Dies hat dem Mawenzi so gut geschmeckt, dass er auf dem Rückweg das Feuer absichtlich gelöscht hat, um so noch einmal nach neuem Feuer zu fragen. Und natürlich hat er noch einmal ein feines Essen erhalten. Als Mawenzi den Trick ein drittes Mal versuchte, wurde der Kibo zornig und schlug den Mawenzi mit aller Wucht mit einem schweren Knüppel auf seinen Kopf. Aus diesem Grund hat der Mawenzi bis heute eine zerbeulte Form. 

Noch eine kurze Erklärung zum Namen Kibo. Die Einheimischen nennen das gesamte Bergmassiv Kilimanjaro. Dieses Massiv hat drei Erhebungen. Im Westen den 3962 Meter hohen Shira, im Osten den 5148 Meter hohen Mawenzi und im Zentrum steht der 5895 Meter hohe Kibo. Der Name stammt aus der Suaheli-Sprache und be-deutet «der Helle». Dies ist auf den Schnee und die Gletscher der Gipfelregion zurückzuführen. Alle drei Gipfel gehen auf die vulkanische Aktivität zurück, der Kibo gilt als jüngster Vulkan der drei. Der höchste Punkt des Kibo ist der Uhuru Peak mit 5895 Metern Höhe. Dies ist gleichzeitig der höchste Punkt Afrikas und gehört somit zu den Seven Summits. Uhuru bedeutet auf Suaheli «Freiheit». Während der deutschen Kolonialzeit in Tansania wurde der höchste Punkt «Kaiser-Wilhelm-Spitze» genannt. 

Übernachtung im Zelt im Mawenzi Tarn Hut Camp (4300 Meter). (F,M,A)

Optionale Akklimatisationswanderung 3 – 4 h, Aufstieg 400 m, Abstieg 400 m, Gehdistanz 5 km 

 

8. Tag Zum Basislager

Heute steigen wir weiter in die Höhe und wollen das Basislager erreichen. Wir haben zwei Optionen. Der populäre Ausgangspunkt für die Besteigung des Gipfels ist Kibo Huts. Hier stehen Hütten und dieser Platz ist speziell in der Hochsaison sehr voll. Nicht nur die Hütten sind überfüllt, auch alle Campplätze sind besetzt und es tummelt sich hier eine grosse Menge an Trekkern. Dies weil die bekannte und touristische Coca-Cola-Route zu den Kibo Huts führt. 

So ist es in der Regel schöner, dass einsame School Hut Camp zu benutzen. Dieses liegt inmitten von hohen Felsblöcken auf einer Höhe von 4700 Metern und vielfach ist man hier mutterseelenalleine. Eine vier- bis 5-stündige Wanderung bringt uns über ein weites, wüstenhaftes Hochplateau hierhin und am frühen Nachmittag erreichen wir den Lagerplatz. Den Rest des Nachmittags ruhen wir uns aus und gehen zeitig schlafen. Am nächsten Tag ist früh Tagwacht. Wir kuscheln uns in unsere Schlafsäcke, die Nacht könnte kalt werden. Und sicherlich geniessen wir den Luxus einer heissen Bettflasche. 

Übernachtung im Zelt im School Hut Camp (4700 Meter). (F,M,A)

Trekking 4 – 5 h, Aufstieg 550 m, Abstieg 150 m, Gehdistanz 8.5 km 

 

9. Tag Auf dem höchsten Punkt Afrikas 

Heute ist früh Tagwacht. Nach Mitternacht laufen wir im Schein der Stirnlampen los und steigen in gemächlichem Tempo immer höher. Oberhalb der Hans-Meyer-Höhle, wo der Erstbesteiger im Jahr 1889 sein Biwak vor dem Gipfelsturm gemacht hat, trifft unsere Route zusammen mit der populären Coca-Cola-Route. Immer wieder trifft man Trekker an, welche diese Tour in zu kurzer Zeit zurücklegen wollen und sich so nicht genügend akklimatisiert haben und auf dieser Höhe bereits umdrehen müssen. Mit unserer gewählten Variante und dem zusätzlichen Akklimatisationstag am Mawenzi Tarn ist unsere Chance auf ein erfolgreiche Gipfelbesteigung deutlich höher. 

Der Weg wird steiler und führt uns über Vulkangestein bis zum Rand des Kibo-Kraters. Hier erreichen wir den 5685 Meter hohen Gillman’s Point. Atemlos macht uns nicht nur die dünne Luft, sondern auch das Schauspiel ei-nes phantastischen Sonnenaufgangs und eines einmaligen Ausblicks über die weite Savannenlandschaft unter uns. Über den flachen Kraterrand steigen wir die letzten 200 Höhenmeter hoch zum Uhuru Peak, dem mit 5895 Meter höchsten Gipfel Afrikas.

Wir geniessen das Glücksgefühl, nach den Anstrengungen der letzten Tage auf dem «Höhepunkt» unseres Trekkings angekommen zu sein. Von hier oben haben wir einen 360-Grad-Panoramablick. Eindrücklich sind die blendend weissen Gletscher, welche sich um den Kibo-Krater herum verteilen. Nördlich sehen wir hinüber nach Kenia und im Westen erhebt sich der 4566 Meter hohe Gipfel des Mount Meru. Diesen Panoramablick werden wir wahrscheinlich nie mehr vergessen. 

Der Abstieg zurück zum Lagerplatz fällt einfacher und dauert auch wesentlich kürzer als der Aufstieg. Unsere Küchencrew empfängt uns mit einer stärkenden Mahlzeit und anschliessend wandern wir hinunter nach Horombo. Unser Abstieg verläuft auf der Coca-Cola-Route (resp. Marangu-Route). Unterwegs drehen wir uns immer wieder um und bestaunen den Gipfel des Kilimanjaro. Wir können es kaum fassen, dass wir selbst dort oben gestanden sind. 

Hinweis: Neben dem Hauptführer begleiten uns heute noch weitere Hilfsführer (Assistant Guides). Somit können alle in der Gruppe ihren eigenen Rhythmus gehen und bei Bedarf kann die Gruppe auch aufgeteilt werden.

Übernachtung im Zelt in Horombo (3700 Meter). (F,M,A)

Trekking 12 – 14 h, Aufstieg 1200 m, Abstieg 2200 m, Gehdistanz 19.5 km 

 

10. Tag Letzter Trekkingtag

Beim Abstieg staunen wir erneut über die abwechslungsreiche Pflanzenwelt in den verschiedenen Klimazonen, welche wir durchwandern. Am frühen Nachmittag erreichen wir Marangu, den Endpunkt unseres Trekkings. Ei-ne 1-stündige Fahrt bringt uns nach Moshi, wo wir eine warme Dusche oder ein erfrischendes Bad im Swimming Pool geniessen. Am Abend feiern wir unseren Gipfelerfolg zusammen mit unserer lokalen Mannschaft. Diese ist uns während den letzten Tagen sehr ans Herz gewachsen und die gemeinsame Zeit in den Bergen hat uns zu ei-ner grossen Familie werden lassen. 

Übernachtung im Hotel in Moshi (900 Meter). (F,M,A)

Fahrzeit 1 h, Trekking 5 – 6 h, Aufstieg 0 m, Abstieg 1850 m, Gehdistanz 19.5 km

 

11. Tag Gemütlicher Tag 

Den heutigen Morgen verbringen wir nach Lust und Laune. Wir können ausschlafen und die schöne Hotelanlage geniessen. Es ist aber auch möglich, eine kleine Schule zu besuchen. Diese steht in einem ärmlichen Arbeiter-quartier in Moshi. Diese Schule wurde von unserem lokalen Partner aufgebaut und mit einem Teil des Reiseprei-ses wird diese Schule mitfinanziert. Es ist spannend zu sehen, mit welcher Inbrunst die Kinder hier beim Unter-richt dabei sind. 

Nach einem gemütlichen Mittagessen machen wir uns auf den Weg Richtung Karatu. Dieser kleine Ort liegt am Rande des Ngorongoro Schutzgebietes. Unsere schöne Unterkunft liegt inmitten einer kleinen Kaffeeplantage auf einem Hügel am Ortsrand. 

Übernachtung im Hotel in Karatu (1500 Meter). (F,M,A)

Fahrzeit 4 h

 

12. Tag Im Nationalpark Lake Manyara 

Während der nächsten Tage besuchen wir drei der schönsten Nationalparks und Schutzgebiete in Tansania. Heute fahren wir zum Nationalpark Lake Manyara. Dieser 330 km² grosse Nationalpark ist landschaftlich sehr vielfältig. Dichter Urwald wechselt sich ab mit savannenähnlichen Gebieten. Ein grosser Teil des Nationalparks nimmt der gleichnamige See ein, welcher Lebensraum für viele Vogelarten ist und je nach Jahreszeit kann man hier grosse Flamingoschwärme beobachten. Es leben zudem Giraffen, Zebras, Elefanten, Büffel, verschiedene Antilopenarten und viele weitere Tiere in diesem Park. In den grossen Wäldern finden Leoparden einen optimalen Lebensraum vor. Bekannt ist der Park für seine Baumlöwen. Diese haben ein für Löwen atypisches Verhalten und steigen auf Bäume, wo sie sich auf grossen Ästen liegend ausruhen. Wir lassen uns überraschen, welche Tiere wir heute zu Gesicht bekommen. 

Gegen Abend fahren wir weiter ins Schutzgebiet von Ngorongoro. Vorbei am berühmten Krater, welchen wir am morgigen Tag besuchen werden, geht es über eine weite Savannenlandschaft. Neben Wildtieren lebt hier die wohl berühmteste Volksgruppe in Afrika, die Massai. Diese wohnen in kleinen Dörfern und ziehen mit ihren Kuh- und Ziegenherden über das weite Plateau auf der Suche nach Gras. Unsere heutige Unterkunft liegt in dieser Region weitab von der nächsten Siedlung. Wir wohnen in grossen Hauszelten auf Stelzen, welche eingerichtet sind wie komfortable Hotelzimmer. Mit dem Unterschied, dass wir hier mitten in der Natur übernachten. Oftmals laufen Zebras oder sogar Giraffen quer durch das Camp. Mit einem kühlen Drink geniessen wir den roten Sonnenuntergang und die Abendstimmung über dem Lake Eyasi, einem See weit unterhalb von unserem Camp. 

Übernachtung in Safaricamp im Ngorongoro Conservation Area (1950 Meter). (F,M,A)

Fahrzeit 2 ½ h plus Safari-Pirschfahrt im Lake Manyara Nationalpark

 

13. Tag Achtes Weltwunder - Krater von Ngorongoro 

Ngorongoro gilt als Natur- und Kulturerbe der Unesco... und dies zu Recht! Schon der Blick vom Kraterrand über den knapp 20 Kilometer breiten Krater ist spektakulär und die Szenerie im Krater drin ist schlichtweg überwältigend. Nirgends sonst in Afrika leben so viele Wildtiere auf so engem Raum wie in diesem natürlichen Amphitheater. Je nach Jahreszeit sollen dies bis zu 25'000 Wildtiere sein. Der Ngorongoro-Krater wird als «achtes Weltwunder» bezeichnet und auch dem bekannten Tierforscher Bernhard Grzimek hat es in den 60er-Jahren bei seinem ersten Anblick des Kraters schlichtweg den Atem verschlagen. Seine Pionierarbeit in der Erforschung der Serengeti und des Ngorongoro haben viel zum Schutz dieser einmaligen Gebiete und der reichen Tierwelt beigetragen.

Vom 2300 Meter hohen Kraterrand fahren wir auf einer Piste die steilen Abhänge hinunter in den 600 Meter tiefer gelegenen Krater. Alles was Rang und Namen hat in der Tierwelt Ostafrikas lebt hier unten. Mit Ausnahme von Giraffen und Impalas, welche die steilen Kraterwände nicht begehen können. Neben grossen Herden von Gnus, Zebras, Gazellen und vielen weiteren Tieren hat man hier eine besonders grosse Chance, die «Big Five» zu beobachten, dies teils aus nächster Nähe. Als «Big Five» bezeichnet man den Löwen, das Nashorn, den Elefanten, den Büffel und den Leoparden. 

Für die Erkundung dieses einmaligen Naturwunders sollte man sich unbedingt den ganzen Tag Zeit lassen. So haben wir unser Mittagessen als Lunch mit dabei, welchen wir unterwegs an einem schön gelegenen, kleinen See im Krater essen werden. In diesem als «Hippo Pool» bekannten Gewässer leben etliche Nilpferde, welche immer wieder ihren Kopf aus dem Wasser strecken. Am Abend fahren wir ins nahgelegene Karatu, wo wir übernachten.

Übernachtung im Hotel in Karatu (1500 Meter). (F,M,A)

Fahrzeit 2 h plus Safari-Pirschfahrt im Ngorongoro Krater

 

14. Tag Elefantenherden im Tarangire Nationalpark

Heute besuchen wir den Tarangire Nationalpark. Dieser Nationalpark hat die Grösse Luxemburgs und beheimatet die grösste Elefantenpopulation aller Nationalparks sowie viele weitere Tierarten. Ins Auge stechen die mächtigen Affenbrotbäume (Baobab), welche hier in grosser Zahl zu finden sind. Während allen Safarifahrten sind wir mit unseren jeepähnlichen Safari-Fahrzeugen unterwegs. Das Dach kann aufgeklappt werden und so haben wir eine ungehinderte Sicht auf die Tierwelt und die Umgebung. Die Wildtiere nehmen uns in den Fahrzeugen nicht als Lebewesen wahr und lassen sich von unserer Anwesenheit nicht stören.

Im Verlauf des Nachmittags oder am Abend (je nach Flugverbindung) fahren wir zum Flughafen und checken ein für den Rückflug in die Schweiz.   

(F,M)

Fahrzeit 3 h plus Safari-Pirschfahrt im Tarangire Nationalpark

 

Optionale Verlängerung Badetage auf Sansibar

Es ist möglich, einige Badetage auf der exotischen Insel Sansibar anzuhängen. Falls wir diese Verlängerung gebucht haben, bringt uns unser lokaler Partner heute Nachmittag zum Flughafen und wir fliegen nach Sansibar. Der Rückflug in die Schweiz startet in diesem Fall vom Flughafen Sansibar aus. Infos zu einer möglichen Verlängerung auf Sansibar finden sich hier.

15. Tag Zurück in die Schweiz 

Mit vielen Eindrücken und Erlebnissen im Gepäck kommen wir zurück in die Schweiz. 

 

 

Die Zeitangaben sind generell reine Fahr- respektive Gehzeiten. Pausen, Stopps etc. kommen zusätzlich noch hinzu. Die Zeitangaben sind durchschnittliche Erfahrungswerte, können aber je nach Strassen-, Weg- und Wetterverhältnissen, Kondition der Teilnehmer oder aus anderen Gründen abweichen.
Die Höhenangaben (bei Trekkingreisen) sind satellitengestützt erstellt worden. Diese können abweichen durch Laufen von Alternativrouten, Besteigung von zusätzlichen Aussichtspunkten, witterungs- oder wegbedingten Umwegen und anderem.
Programmänderungen (wegen Strassen-, Weg- und Wetterverhältnissen, Flugverzögerungen, Anordnungen der Behörden, Wasserstand oder -vorkommen auf der Trekkingroute etc.) bleiben ausdrücklich vorbehalten!

 



Reiseprogramm als PDF zum Download

 



Individuelles Programm

 

Dieses Programm ist als Vorschlag zu verstehen. Es ist ohne weiteres möglich, diesen Reisevorschlag individuell anzupassen, zu verlängern, zu verkürzen oder mit anderen Reisen zu kombinieren. Es ist auch möglich, nur einen Teil der Reise durch uns zu buchen und die weitere Reise selbst zu organisieren.

Ihren Reiseplänen sind somit also keine Grenzen gesetzt. Wir von Kilimanjaro Tours haben eine sehr grosse Erfahrung in der Durchführung von Privatreisen und beste Kontakte vor Ort.

 



Leistungen inbegriffen

  • Flüge Zürich-Kilimanjaro retour in Economy-Klasse (Upgrade auf Business-Klasse ist möglich)
  • Flughafentaxen und Treibstoffzuschlag
  • Alle Überlandfahrten und Transfers 
  • Alle Safarifahrten in speziellen Safari-Fahrzeugen mit Klappdach, jeder hat einen garantierten Fensterplatz
  • 5 Übernachtungen im Hotel im Doppelzimmer
  • 6 Übernachtungen im Doppelzelt während des Trekkings 
  • 1 Übernachtung in komfortablem Hauszelt im Safari-Camp
  • Vollpension während der Reise 
  • Trinkwasser, Tee, Kaffee während dem Trekking 
  • Eintrittsgebühren für Besichtigungen laut Programm und Nationalparkgebühren
  • Lokaler englischsprechender Bergführer plus Begleitmannschaft während des Trekkings
  • Lokale englischsprechende Reiseleitung vor und nach dem Trekking
  • Lokaler englischsprechender Safariführer-Fahrer während der Safari-Tage

 

Für unsere Sicherheit inbegriffen

  • Pulsoxymeter zur Sauerstoffmessung im Blut
  • Sauerstoff-Flasche 
  • Wasserfilter von Katadyn
  • 24h-SOS-Telefon in Tansania und in der Schweiz

 

Zusätzliche Leistungen inbegriffen

  • Visum für Tansania (US$ 50) 
  • Erledigen aller Formalitäten für Trekkings und Nationalparks
  • Persönliches Vorbereitungsgespräch
  • Landkarte von Tansania mit Trekkingkarte des Kilimanjaro
  • Platypus-Beutel als Bett- und Getränkeflasche zu gebrauchen 
  • Heisse Bettflasche in kalten Nächten während des Trekkings
  • Versorgung mit frischen Lebensmitteln nach drei oder vier Trekkingtagen

 

Leistungen nicht inbegriffen

  • Trinkgelder (CHF 300 – 400 pro Person, je nach Anzahl Teilnehmern, bei Kleingruppen evtl. höher)
  • Getränke in Restaurants und Hotels


Unterkünfte, Essen, Fahrzeuge


create_Trigger

create_content


Ausrüstung 


create_Trigger

create_content


Vorbereitungsgespräch 


create_Trigger

create_content


Weitere Infos

 

Hier finden sich nützliche Infos zu Reisen in Tansania, An- und Rückreise, Literatur, Versicherungen, Visa, Geld, Internet und vielem mehr, aber auch zu Safaris, Kilimanjaro-Besteigungen und der Insel Sansibar.

 



Fair Reisen und Engagements

 

Hier finden sich Infos zu unseren vielfältigen Engagements in Tansania und zum Fair Reisen.